Dr. Tugrul Kurt
- Name
- Dr. Tugrul Kurt
- Status
- wiss. Mitarb.
- tugrul.kurt@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamische Textwissenschaft (Koran and Hadith)
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 2.24
- Telefon
- (030) 2093-98068
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften
Lehre im Wintersemester 2023/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften
Kurzvita
Tugrul Kurt absolvierte sein Bachelorstudium in Internationale Islamische Theologie an der Marmara Universität in Istanbul und erwarb anschließend seinen Master in Religionsgeschichte und Religionswissenschaften an derselben Institution. Zwischen 2018 und 2022 promovierte er im Fachbereich Islamische Studien mit Schwerpunkt Koranexegese an der Goethe Universität in Frankfurt. In seiner Dissertation untersuchte er das Thema „Adam in Koran, Koranexegese und syrischer Schatzhöhle- Erzählung der Adamsgeschichte in isrāʾīliyyāt-Überlieferungen im Angesicht syrisch-christlicher Quellen“. Während dieser Zeit war er von 2018 bis 2020 als Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ im Fachbereich der Evangelischen Theologie an der Goethe Universität tätig. In den Jahren 2019 bis 2020 vertrat er die Juniorprofessur für Islamische Theologie an der Akademie der Weltreligionen und fungiert weiterhin als Lehrbeauftragter an der UHH. Von 2020 bis 2023 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Co-Koordinator der AIWG Longterm Forschungsgruppe „Linked Open Tafsīr“ am Berliner Institut für Islamische Theologie und war dabei dem Lehrstuhl für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart zugeordnet. Seit 2023 hat er eine Post-Doc-Stelle am BIT am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith) inne.
Forschungsschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte
Lehre im Wintersemester 2023/2024
Publikationen
Monografien
2017 Anadolu`da Erken Hıristiyanlık- Theosebesler. (zu deutsch: Das frühe Christentum in Kleinasien und die Gottesfürchtigen), Istanbul: Ayışığı, 2017
Herausgeberschaften:
2023 Tugrul Kurt, Felix Machka, Johannes Müller und Christoph Rogers, Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität im Judentum, Christentum und Islam., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, voraussichtliche Veröffentlichung Januar 2023
Wissenschaftliche Beiträge:
2016 Kürsad Demirci, Tugrul Kurt, „Theosebesler ve Erken Hıristiyanlık“, in: Islami Ilimler Dergisi, Jg. 11, Nr.2, 2016, S.47-67, https://dergipark.org.tr/tr/pub/islamiilimler/issue/35139/389834
2017 “The Hanifs (Theosebes/ God-fearers) as a Common Link between Judaism, Christianity, and Islam in its Historical and Qur’anic Context”, in: the Maydan, 20.07.2017, [online] https://themaydan.com/2017/07/hanifs-theosebes-god-fearers-common-link-judaism-christianity-islam-historical-quranic-context/ [25.12.2022]
2018 „Die religiöse Landschaft der Arabischen Halbinsel. Die Wichtigkeit und Präsenz des syrischen Christentums vor und während der Offenbarung“ (türk. „İslam’ın İlk Dönemlerinde Süryanî Hıristiyanlığının Durumu Hakkında- Arap Yarımadasında İslam Öncesi ve İslam'ın Gelişim Sürecinde Süryanî Hıristiyanlığının Mahiyeti“), veröffentlicht in ASOS Publications, Alanya
2019 „Syrisch- christliche Quellen der Koranexegeten. Das Beispiel des Sankt Ephräm und der syrischen Schatzhöhle“ (türk. „Kur’an Araştırmaları ve Tefsir Bağlamında Süryanî Hıristiyanlığının Önemi (Mor Efrem ve Cave of Treasures Örneği“), in: M. Nesim Doru, Ömer Bozkurt (Hg.), Din Bilimleri, Mardin
2021 „Die isrāʾīliyyāt- Rekonstruktion oder Biblisierung des Korans? Versuch einer Analyse der Funktion und Nutzung der jüdisch-christlichen Überlieferungen in der islamischen Exegesetradition“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Bd.5, 2020, S. 83-122, Frankfurt/Gießen
2021 „Modern Arkeoloji ve Antropoloji Açısından Dinlerin Kökeni Teorileri”(zu deutsch: „Der Ursprung der Religionen aus Sicht der modernen Archäologie und Anthropologie”) in: Mehmet Bulğen, Enis Doko (Hg.), Güncel Kelâm Tartışmaları II, İstanbul: Marmara Universitesi İlâhiyat Fakültesi Vakfı Yayınları, S. 383-403
2022 „Sterbliche Seele, unsterblicher Geist?”, in: Dorothea Grießbach, Christine Ratka, Programmheft zur Langen Nacht der Weltreligionen, Hamburg: Thalia Theater, S. 41-46
2022 „Dinlerde ve Mitolojilerde İlk İnsan -Çifti ve İnsanın Yaratılışı” (zu detusch: „Die Erschaffung des ersten Menschenpaars und die Erschaffung des Menschen in den Religionen und Mythen”) in: Mehmet Bulğen, Enis Doko (Hg.), Din ve Bilim Açısından Yaratılış, İstanbul: Marmara Universitesi İlâhiyat Fakültesi Vakfı Yayınları, S. 51-78
2022 „Christliche Gruppierungen und Glaubensvorstellungen im Korankommentar von Ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī (gest. 310/923)-Auszüge für eine mögliche Rezeptionsgeschichte des Christlichen im 9.-10. Jh. n. Chr.”, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Special Issue 3, 2021, Frankfurt/Gießen
2022 Anfertigung von Videos zur Heiligen Schrift im Judentum, Christentum, Buddhismus und Islam, zur Fortbildung der Lehrkräfte mit der Behörde für Schule und Berufsbildung
2023 „Taberî’nin Tefsirinde Süryanî Hristiyanlarla İlgili Rivayetlerin Değerlendirilişi“ (z.dt. „Die Auswertung der Überlieferungen zu syrischen Christen im Kommentarwerk von aṭ-Ṭabarī“, in: Kutlu Akalın/Zafer Duygu (Hg.), Süryani Literatürü, İstanbul: Kutadgu, 2023, S. 241-270
In Vorbereitung:
„The Interdependency of Jews and Muslims in Medieval Intellectual History: Muslim Impact on Saadia Gaon (d. 942) and the Reception of his Thoughts”, in: DeGruyter, edited volume "Cultures of Continuity", Herausgeber ist Prof. Dr. Ufuk Topkara (Humboldt-Universität zu Berlin)
„Das Gute Leben im Koran und das islamisch-mystische Prinzip des vollkommenden Menschen (al- insān al-kāmil) als ein Versuch der islamisch-mystischen Idee eines Trans- und Posthumanismus”, in: NN. Herausgeber ist Prof. Dr. Ufuk Topkara (Humboldt-Universität zu Berlin)
Profil
Curriculum Vitae (PDF)
Mitgliedschaften
Seit 2020 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)
Seit 2021 Mitglied der International Qur'anic Studies Association (IQSA)
Seit 2022 Society of Biblical Literature (SBL)
Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten
Mitwirkung an Gutachten und Beratungen