Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

AIWG-Kongress 2022

Panel: Die Erforschung der religiösen Praxis und ihr Beitrag für Subdisziplinen des ITS

Islamisch-religiöse Praxis wird oftmals mit Praktizieren der Religion gleichgesetzt und lediglich auf die Häufigkeit des Moscheebesuchs, die Einhaltung religiöser Gebote, rituelle Handlungen oder auf die Anwendung der Kategorien Ḥalāl und Ḥarām bezogen. Verlässt man diese einengende Perspektive, kann man islamisch-religiöse Praxis als soziale Praxis verstehen. Formationen von religiösen Praxen sind durch ein implizites, methodisches und interpretatives religiöses Wissen zusammengehalten und in soziale Räume und Wissensordnungen eingelassen. Mit der Praxis sind Muslim_innen imstande, religiöse Normativitäten herzustellen. Das heißt, dass die handelnden Personen, ihre Routinen, Rituale und Emotionen, ihr Wissen von angemessenen und unangemessenen Handlungen sowie ihre religiöse Erfahrung und den religiösen Sinn an sich als theologisch relevant erachten. So können Untersuchungen über religiöse Texte, Strukturen und Institutionen sowie empirische Forschungen über Einstellungen, Absichten, Motivationen und Ziele im Tun von Muslim_innen durch die Analyse der Performanz des muslimischen Handelns ergänzt werden.

In diesem Panel sollen aktuelle Forschungen zur religiösen Praxis vorgestellt werden, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen: Ramadanpraxen, Kunst und Kultur, religiöse Praxen bi-religiöser Familien sowie Ernährung. Die Leitfrage, welchen Erkenntnisgewinn die Praxisforschung für die theologische Forschung leistet, wird in den Einzelvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beantwortet.

 

 
Leitung:
  • Dr. Ayşe Almila Akca, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt Universität zu Berlin

 

Mit Vorträgen von:
  • Ayşe Almila Akca: Die religiöse Praxis im Ramadan – Ein Beitrag zur Frage, wie islamische Normen in und durch die Praxis hergestellt werden (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Aydın Süer: Die Materialität religiöser Praxis am Beispiel der künstlerischen Betätigung von Muslim_innen in Deutschland (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Mona Feise-Nasr: Die Bedeutung von Prozess- und Strukturkategorien auf die Ausbildung eines ‚interreligiösen Raumes‘ im Nahfeld Partnerschaft (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Leonie Stenske: Islamische Ernährungspraktiken in Berliner Kindertagesstätten (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)

 

Link zu Programm:

 

Aufzeichnung des Panels: