Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Referentin der Geschäftsleitung Dr. des. Beate Anam

Kurzprofil 🖉

Beate Anam studierte an der Universität Leipzig "Arabistik und Orientalische Philologie" (Orientalisches Institut) sowie Erziehungswissenschaften (Institut für Erziehungswissenschaften). In ihrer Magisterarbeit untersuchte sie die Entwicklung des Gewohnheitsrechts in Indonesien mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung auf Sumatra. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst am Orientalischen Institut der Universität Leipzig und dann in der Abteilung Recht und Ethnologie des Max-Planck-Instituts für ethnologie Forschung (Halle/Saale) befasste sie sich mit den praktischen Implikationen des bestehenden Rechtspluralismus in Taʿiz (Jemen) für einzelne Bevölkerungsgruppen. Der Kriegsausbruch im Jemen erzwang eine Neuausrichtung des Dissertationsvorhabens, das sich anschließend in einer qualitativen empirischen Vergleichsstudie (Westdeutschland/Ostdeutschland) der gelebten religiösen Praxis muslimischer Frauen in Deutschland widmete. Seit Dezember 2022 ist Beate Anam Referentin der Geschäftsleitung an unserem Institut.

Zwischen 2015 und 2023 war Beate Anam Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, deren 2. Vorsitzende sie seit 2023 ist. Bereits seit 2013 ist sie zudem Mitherausgeberin der Zeitschrift für Recht & Islam | Journal of Law & Islam. 2021 gründete sie zusammen mit Hadil Lababidi den Arbeitskreis Medizinethik und Islam sowie die mit ihm verbundene Zeitschrift für Medizin, Ethik und Islam | Journal of Medicine, Ethics and Islam.

Forschungsschwerpunkte 🖉
  • Islamisches Recht
  • Normativität, Recht und Religion
  • Rechtsentwicklung, Rechtsethnologie, Rechtspluralismus
  • Islamisch geprägte Medizinethik
  • Qualitative empirische Sozialforschung
Curriculum Vitae 🖉
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2022
    Referentin der Geschäftsleitung (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2022–2023
    Assoziierte (Abteilung Recht und Ethnologie, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung [Halle/Saale])
  • Seit 2021
    Assoziierte (FAU Forschungszentrum Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Seit 2021
    Co-Leiterin des mitgegründeten Arbeitskreises Medizinethik und Islam (zusammen mit Hadil Lababidi; FAU Forschungszentrum Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 2014–2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2017 zudem Koordinatorin der Projektgruppe "Scharia in genuin europäischen Settings: Konnex muslimischer Lebenspraxis zu islamischer Normativität" (Abteilung Recht und Ethnologie, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung [Halle/Saale])
Akademische Ausbildung
  • 2017–2023
    Doktorandin zum Thema Lebensweltliche Alltagspragmatik von Musliminnen und islamische Normativitäten: Exemplarisch dargestellt anhand der Bedeutung von amāna sowie eines Exkurses auf gender ǧihād (Orientalisches Institut, Universität Leipzig)
  • 2011–2015
    Doktorandin zum Thema 'Jemenitische Verhältnisse' im Recht? Islamisches Recht, Gewohnheitsrecht und westliches Recht im Konflikt (Orientalisches Institut, Universität Leipzig; Abbruch, da wegen des Kriegsausbruchs im Jemen keine empirische Forschung vor Ort möglich war)
  • 2003–2010
    Studium der beiden Magisterhauptfächer Arabistik und orientalischen Philologie sowie   Erziehungswissenschaft (Universität Leipzig)
Mitwirkung in (außer)universitärer Selbstverwaltung
  • Seit 2024
    ▪ Mitglied des Institutsrats (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
    ▪ Mitglied der Gemeinsamen Ethikkommission von Berliner Institut für Islamische Theologie, Zentralinstitut für Katholische Theologie und Theologischer Fakultät (Humboldt-Universität zu Berlin)
    ▪ Kommissarische Dezentrale Frauenbeauftragte (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2018–2022
    Mitglied des Betriebsrats (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung [Halle/Saale])
Mitgliedschaft in akademischen Vereinigungen 🖉
  •  Aktive Leitungs- und Kuratoriumstätigkeit
    ▪ 2. Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) seit 2023
    ▪ Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht 2015–2023
  • Aktive Mitwirkung in Arbeitsgruppen
    ▪ Gründungsmitglied und Co-Leitung des Arbeitskreises Medizinethik und Islam seit 2021
    ▪ Gründungsmitglied des "Jungen Netzwerks Recht & Islam" (GAIR) 2018–2022 
  • Weitere Mitgliedschaften

    ▪ International Society for Islamic Legal Studies (ISILS)
    ▪ Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)
    ▪ Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG; Sektion Islamwissenschaft)
    ▪ Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
    ▪ Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht

Publikationen 🖉
Herausgeberschaften
  • Schriftreihe Islam und Medizinethik (IME), Gründung und Mitherausgeberin seit 2025 [zusammen mit Hadil Lababidi], Baden-Baden: Georg Olms.
  • Zeitschrift für Medizin, Ethik und Islam / Journal of Law, Ethics and Islam (ZMEI), Gründung und Mitherausgeberin seit 2021 [zusammen mit Hadil Lababidi].
  • Zeitschrift für Recht & Islam / Journal of Law & Islam (ZR&I; vormals GAIR-Mitteilungen), Managing Editor seit Ausgabe 2013 [zusammen mit Hatem Elliesie, Peter Scholz und Kai Kreutzberger].
  • Arabische Sprache im Kontext: Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 37, hrsg. zusammen mit Thoralf Hanstein und Kristina Stock, Berlin/Bern et al.: Peter Lang 2018.
  • Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis: Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert, hrsg. zusammen mit Hatem Elliesie und Thoralf Hanstein, Berlin et al.: Peter Lang 2018.
Beiträge in Sammelbänden und Lexika
  • Interdisciplinarity in the Research on Child Loss in Pregnancy, in: Law, Islam and Anthropology, hrsg. von Marie-Claire Foblets und Hatem Elliesie, Abingdon: Routledge [im Erscheinen].
  • Islamisch geprägte Medizinethik im deutschsprachigen Raum [zusammen mit Hadil Lababidi], in:   Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum = Handbook of Religions: Churches and other Religious Communities in Germany and in German-speaking Countries, hrsg. von Michael Klöcker, Udo Tworuschka und Martin Rötting [im Erscheinen].
  • Child Loss in Early Pregnancy: A Balancing Exercise Between Islamic Legal Thinking and Life’s Challenge, in: End-of-Life-Care, Dying and Death in the Islamic Moral Tradition, hrsg. von Mohammed Ghaly, Leiden: Brill 2022, S. 351–370.
  • Wohnsitz: islamisch [zusammen mit Hatem Elliesie], in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, hrsg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall, Paderborn: Schöningh 2021, S. 756–758.
  • Rechtslinguistik: Sprache, Recht und Translation [zusammen mit Hatem Elliesie], in: Rechtsstaatsförderung: Handbuch für Forschung und Praxis, hrsg. von Matthias Kötter, Tilmann Röder, Jens Deppe, Tillmann Schneider und Julie Trappe, Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 39–63.
  • Hans-Georg Ebert – Schriftenverzeichnis [zusammen mit Thoralf Hanstein], in: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis: Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert, hrsg. von Hatem Elliesie, Beate Anam und Thoralf Hanstein, Berlin et al.: Peter Lang 2018, S. 39–63.
  • Vorwort [zusammen mit Hatem Elliesie und Thoralf Hanstein], in: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis: Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert, hrsg. von Hatem Elliesie, Beate Anam und Thoralf Hanstein, Berlin/​Bern et al.: Peter Lang 2018, S. 3–5.
Beiträge in Zeitschriften
  • Zur Positionalität von Islam, Recht und Ethik in der Pränataldiagnostik, in: Rechtsphilosophie: Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2 (2023): Special Issue: Islam und Recht, S. 183–195.
  • Tagungsbericht zur Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Medizinethik und Islam, Erlangen, 12. Mai 2022 [zusammen mit Hadil Lababidi], in: DAVO-Nachrichten 52/53 (2022), S. 99–102.
  • Rezension: Why Yemen matters: a society in transition, in: Jemen-Report 1.1 (2015), S. 162–163.
  • Möglichkeiten deutscher Handels- und Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemenitischen Gesetzgebung, in: GAIR-Mitteilungen 4 (2012), S. 72–81.
Sonstige Veröffentlichungen
  • Interkulturelle Psychodynamik bei Krankheit & Islam: Die Beziehung zwischen Patienten und Klinikmitarbeitern verstehen [zusammen mit Hadil Lababidi und Heinz Pilartz], hrsg. vom Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen, Stuttgart: Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen 2024.
  • Auswirkungen der rechtlichen Regelungen zum Föderalismus auf das künftige Berufs­bildungssystem im Irak und Konsequenzen für die Unterstützung vonseiten ausländischer Akteure [unveröffentlichte Studie im Auftrag der Abteilung Naher und Mittlerer Osten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)], Bonn: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2007.
Gutachtertätigkeit

Journal of Islamic Ethics (seit 2022)

Vorträge, Workshops und Moderationen 🖉
Vorträge
  • Krankheit, Tod und Sterben im Islam, Ethikkonferenz, Alexianer, Berlin, 27. Januar 2025
  • Environmental Ethics According to Qur ʾān and Sunna, Besuch einer Delegation von Rektoren und Dozent:innen indonesischer Universitäten zu Sustainability & Islam: Religious Principles & Practical Implementation, Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 18. November 2024
  • (Grenz)Werte? Islamisch geprägte Positionen zu pränatalem Leben und Tod, Fachtag Dem (scheinbar) Unsichtbaren Sichtbarkeit geben, Hope’s Angel, St. Augustin, 3.–5. Oktober 2024, Vortrag am 3. Oktober 2024
  • Islamische Theologie & Wissenschaftskommunikation – Mehr Herausforderung als Chance?, Konferenz Wisskomm Connected – Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam gestalten!, Transfer Unit Wissenschaftskommunikation, Berlin, 11.–12. September 2024, Vortrag am 12. September 2024
  • Das Gesundheitsverständnis im Islam, Initiative Mediation und Gesundheit (IMUG), 14. November 2023
  • Wenn am Anfang des Lebens das Ende steht, Panel Medizinethik und Islam: Aktuelle Fragen an den Grenzen des Lebens im Panel Medizinethik und Islam: Aktuelle Fragen an den Grenzen des Lebens, Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) im Rahmen des 34. Deutschen Orientalistentags, Freie Universität Berlin, Berlin, 12.–17. September 2024, Panel am 13. September 2022
  •  The Islamic Headscarf and Beyond: Negotiation Processes of Muslim Women in Germany, European Judicial Training Cultural and Religious Diversity in the Courtroom: Judges in Europe Facing New Challenges, European Judicial Training Network, Barcelona, 18.–19. November 2021, Vortrag am 18. November 2021
  • Gender (and) Equality through the Eyes of Muslim Women: Experiences from Ethnographic Fieldwork in Western and Eastern Germany, Workshop Sharia in Context, Abteilung Recht und Ethnologie des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, 19. März 2021
  • Daily Practical Life and and Islamic Normativity with Due Regard to gender ǧihād, Abteilung Recht und Ethnologie des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, 21. Dezember 2017
  • Alltagspragmatische Lebenswelten und islamische Normativität im Kontext des gender ǧihād, Drittes Ori­entwissenschaftliches Dreiländerkolloquium, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, 17. November 2017
  • Jemen vor dem Neubeginn? Traum und Wirklichkeit eines Landes im Umbruch, Bachelor-of-Arts-Kol­loquium "Ausgewählte Probleme der MENA-Region", Orientalisches Institut der Universität Leipzig, 6. Juni 2012
  • Handels- und Investitionsaktivitäten im Jemen: Möglichkeiten und Handlungsbedingungen im Lichte der aktuellen Gesetzgebung, Master-of-Arts-Seminar "Die staatlich-rechtliche Entwicklung in der ara­bischen Welt 2011: Bilanz und Ausblick", Orientalisches Institut der Universität Leipzig, 7. No­vem­ber 2011
  • Die Entwicklung des jemenitischen Familienrechts: dargestellt am Beispiel des südjemenitischen Familiengesetzes und des gesamtjemenitischen Personalstatuts, Bachelor-of-Arts-Kolloquium "Ausgewählte Probleme der MENA-Region", Orientalisches Institut der Universität Leipzig, 29. Juni 2011
Workshops
  • Krankheit, Tod und Sterben im Islam in der Praxis, Ethikkonferenz, Alexianer, Berlin, 27. Januar 2025
  • Islamisch geprägte Positionen zu pränatalem Leben und Tod in der Praxis, Fachtag Dem (scheinbar) Unsichtbaren Sichtbarkeit geben, Hope’s Angel, St. Augustin, 3.–5. Oktober 2024, Workshop am 4. Oktober 2024
  • (Grenz)Werte? Islamisch geprägte Positionen zu pränatalem und suizidalem Tod, Fachtag Umgang mit Sterben und Tod in den verschiedenen Religionen, Diakonie Leipzig, Leipzig, 2.–3. Juni 2023, Workshop am 3. Juni 2023
Moderationen
  • Multidisziplinäre Zugänge zur Islamischen Theologie 4: Tuba Işık im Gespräch über "Ästhetische Bildung als Impuls zur kritischen Reflexion", Berliner Institut für Islamische Theologie, Berlin, 23. Januar 2024
  • Panel Weibliche Genitalbeschneidung in Deutschland, Internationale Konferenz Perspectives on the Development of Islamic Law: Philosophy of Law & Medical Ethics, Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 8.–9. November 2024, Chair am 9. November 2024
  • Panel Islamrechtliche und medizinethische Fragen am Lebensende, Internationale Konferenz Perspectives on the Development of Islamic Law: Philosophy of Law & Medical Ethics, Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 8.–9. November 2024, Chair am 9. November 2024
  • Multidisziplinäre Zugänge zur Islamischen Theologie 3: Mohammad Gharaibeh im Gespräch über "Arabische Papyri bis Taschenbuchformat: ḥadīṯ-Sammlungen und ihrer Bedeutung für die Geschichte muslimischer Gesellschaften", Berliner Institut für Islamische Theologie, Berlin, 5. Juli 2024
  • Multidisziplinäre Zugänge zur Islamischen Theologie 2: Ayşe Almıla Akca, Aydın Süer, Mona Feise-Nasr und Leonie Stenske im Gespräch über "Praxisforschung in der und für die Islamische Theologie am Beispiel des muslimischen Predigtgeschehens in Geschichte und Gegenwart", Berliner Institut für Islamische Theologie, Berlin, 13. Dezember 2023
  • Multidisziplinäre Zugänge zur Islamischen Theologie 1: Serdar Kurnaz im Gespräch über "Islamisches Recht lehren und lernen: Universitäre Islamische Theologie und die Herausforderungen des islamrechtlichen Studiums", Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 1. November 2023
  • Panel Medizinethik und Islam: Aktuelle Fragen an den Grenzen des Lebens, Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) im Rahmen des 34. Deutschen Orientalistentages, Freie Universität Berlin, Berlin, 12.–17. September 2024, Panel am 13. September 2022