Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Prof. Dr. Serdar Kurnaz

Serdar_Kurnaz_2021_CV.pdf | Serdar Kurnaz_Maerz_2024_Schriftenverzeichnis.pdf
Name
Prof. Dr. Serdar Kurnaz
Status
Prof.
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart
Funktion / Sachgebiet
Direktor
Sitz
Hannoversche Straße 6 , Raum 3.24
Telefon
(030) 2093-98063
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart

 


 

kurnaz neu_19-1.jpg

 

Serdar Kurnaz hat die Professur für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart inne und ist geschäftsführender Direktor des BIT.
Kurnaz studierte in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität Islamische Religion, jüd.-christl. Religionswissenschaften und Pädagogik, promovierte dort auch im Fach Islamische Studien. Kurnaz war von 2015 bis 2016 Direktor am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg (Schweiz) und war von 2016 bis 2019 Juniorprofessor für Islamische Theologie an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.


 


 

Curriculum Vitae 🖉
Curriculum Vitae

Habilitation

SoSe 2020
Titel: „Epistemologie der islamischen Theologie und die Frage nach der Normsetzungskompetenz (tašrīʿ) im islamischen Recht.“


Erteilung der Lehrbefähigung für islamisch-religiöse Studien.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Promotion


WiSe 11/12 – WiSe 14/15
„Methoden zur Normgewinnung (istinbāṭ al-ḥukm) – Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer, textu-eller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen“


Promotionsfach: Islamische Studien, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Betreuer: Prof. Ömer Özsoy, Prof. Mathias Rohe und Prof. Harry Harun Behr)
Abschluss mit der Note summa cum laude
Auszeichnung mit dem Preis der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht (GAIR) für die beste Dissertation im Bereich des islamischen Rechts bzw. Rechts der arabischen und muslimischen Staaten


Studium


WiSe 07/08 –WiSe 10/11
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hauptfach: Islamische Religion (jetzt Islamische Studien)
Nebenfächer: Jüd.- Christl. Religionswissenschaften,
Pädagogik
Abschluss: Magister Artium, „Mit Auszeichnung“ (1,0)
Titel der Magisterarbeit: Der Diskurs um Maqaṣid aš-šarīʿa ‒ Ein Kon-zept zur Lösung aktueller Rechtsprobleme


Beschäftigung seit der Promotion


Seit 10. Januar 2020
Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin


01. Oktober 2019– 09. Januar 2020
Gastprofessor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin


01. September 2016– 09. Januar 2020
Juniorprofessor für Islamische Theologie mit Schwerpunkt Islami-sches Recht und Ethik an der Akademie der Weltreligionen der Uni-versität Hamburg


September 2015 ‒ August 2016
Direktor des „Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesell-schaft“ an der Universität Fribourg/Freiburg, Schweiz

 


 

Forschungsschwerpunkte🖉
  • Islamisches Recht und seine Methodologie
  • islamische Ethik und Rechtsphilosophie
  • Hermeneutik der schriftlichen Quellen des Islam
  • Koranexegese
  • Geschichte des Hadith

 


 

Forschungsprojekte 🖉

 

Same site Plone page: https://www.islamische-theologie.hu-berlin.de/de/professuren/islamisches-recht-in-geschichte-und-gegenwart/forschungsprojekte

 

 


 

Publikationen 🖉
Publikationen (PDF)

Schriftenverzeichnis (Stand März 2024)

 

Monographien

 

  1. Serdar Kurnaz, Handbuch zum islamischen Recht, Berlin: EB-Verlag, 2023:
    1. 1: Entstehung und Entwicklung des islamischen Rechts: Rechtswissenschaften, Akteure und Institutionen
    2. 2: Normkategorien im islamischen Recht
    3. 3: Quellen des islamischen Rechts
    4. 4: Methoden und Prinzipien der Interpretation im islamischen Recht
    5. 5: Islamisches Recht in der Moderne
    6. 6: Glossar und Kurzbiographien

 

  1. Serdar Kurnaz, Tradition und Fortschreibung bei Ibn Rušd – Eine rechtsschulübergreifende Analyse zu Kauf- und Tauschgeschäften im islamischen Recht, Baden-Baden: Nomos, 2020.

 

  1. Reihe „Jerusalemer Religionsgespräche“:
    1. 1: Felix Körner, Serdar Kurnaz. Wirtschaft und Gewissen. Eine islamisch-christliche Kontroverse. Unter Mitarbeit von Ömer Özsoy. Freiburg: Herder, 2020.
    2. 2: Felix Körner, Serdar Kurnaz. Identität und Kulturen. Kontexte im Konflikt. Unter Mitarbeit von Ömer Özsoy. Freiburg: Herder, 2021.
    3. 3: Angelika Neuwirth, Felix Körner, Serdar Kurnaz. Heilige Grenzen? Ausgeschlossen – aufgenommen. Freiburg: Herder, 2022.
    4. 4: Angelika Neuwirth, Felix Körner, Serdar Kurnaz, Ömer Özsoy. Christlich-Islamische Interaktion. Theologische Grundlegung. Freiburg: Herder, 2023.

 

  1. Serdar Kurnaz, Methoden zur Normderivation im islamischen RechtEine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer, textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen, Berlin: EB-Verlag, 2016 (Dissertationsschrift).

 

  1. Jameleddine Ben Abdeljelil/Serdar Kurnaz, Maqāṣid aš-Šarīʿa. Die Maximen des islamischen Rechts, Berlin: EB-Verlag, 2014: „Der Diskurs über maqāṣid aš-šarīʿa – Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung“, 85‒144.

 

Artikel

 

  1. Serdar Kurnaz, „The Transformation of Sharia from a Law-Centred Understanding to Ethics – An Overview“, in: Liliana Ruth Feierstein und Daniel Weidner (Hgs.), Culture, Religion, and Jurisprudence beyond Sovereignty, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, 99–118.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Eine islamische Rechtsphilosophie? Herausforderungen, Problemfelder, Lösungsvorschläge“, Rechtsphilosophie (RphZ)2 (2023), 128-150.

 

  1. Assem Aweimer, Serdar Kurnaz, „Akutversorgung muslimischer Menschen“, in: Deutsches Ärzteblatt, 119/29-30 (2022), 1320f.

 

  1. Hureyre Kam, Serdar Kurnaz, „Märtyrertum und Dschihad im Spannungsverhältnis zwischen Recht und Askese“, in: Peter Bruns, Thomas Kremer und Andreas Weckwerth (Hg.), Sterben und Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in rom vom 20. bis 23. Februar 2019, Münster: Aschendorff Verlag, 2022, 193–208.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels und der Entstehung der universitären islamischen Theologie. Ein Kommentar aus islmaisch-theologischer Perspektive, in: Michael Domsgen und Ulrike Witten (Hg.), Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Interdisziplinäre Perpektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, Bielefeld: transcript Verlag, 2022, 97–113.

 

  1. Serdar Kurnaz. „O du an-nafs al-muṭmaʾinna“ ‒ Das exegetische Problem in Sure 89:27‒30, Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Special Issue 3: Koranexegese in Geschichte und Gegenwart, Serdar Kurnaz (Hg.), 2021, 33–82.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Quo vadis (Uṣūl) al-Fiqh in der Islamischen Theologie?“, Festschrift und Preisverleihung des Institus für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, WGIT-Preis 2020, Osnabrück: 2022, 35-58.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Tahara“, in: Oliver Leaman (Hg.), Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice, Routledge 2022, 285-304.

 

  1. Serdar Kurnaz, „The maqāṣid-cum-maṣlaḥa Approach as a Theological Basis for Islamic Social Work: A Critical Analysis and an Alternative Proposal”, in: Hansjörg Schmid und Amir Sheikhzadegan (Hgs.), Exploring Islamic Social Work. Between Community and the Common Good. Springer, 2022, 137–150.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Islamisches Recht als Teildisziplin der islamischen Theologie in Deutschland – Problemfelder, Herausforderungen und Lösungsvorschläge“, in: Abbas Poya, Farid Suleiman und Benjamin Weineck (Hgs.), Bildungskulturen im Islam. Berlin: de Gruyter, 2022, 333–364.

 

  1. Serdar Kurnaz. „Fiqh-Texte Übersetzen – Herausforderungen, Schwierigkeiten, Losungsansätze“, in: Çefli Ademi, Mathias Rohe (Hgs.), Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaften, München: C.H. Beck, 2021, 29–48.

 

  1. Serdar Kurnaz. „Der Einfluss der Atomlehre auf die muslimische Rechtstradition“, Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, 5 (2020), 27–58.

 

  1. Lena-Maria Möller, Serdar Kurnaz, „Muslime und die COVID-19-Pandemie – Pilgern in Zeiten von Corona“, in: de, https://de.qantara.de/node/39856 (April 2020).

 

  1. Serdar Kurnaz, „Al-Maqṣūd als Deutungs- und Entscheidungsgrundlage in as-Saraḫsīs (gest. 483/1090) Kitāb al-Mabsūṭ“, in: Hatem Elliesie, Irene Schneider, Bülent Uçar (Hgs.), Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext, Berlin: Peter Lang, 2019, 125-149.

 

  1. Serdar Kurnaz, “Ibn Rushd’s legal hermeneutics and moral theory for a “living Sharīʿa” ‒ an alternative approach to Islamic Law in Ibn Rushd’s Bidāyat al-mujtahid”, Oxford Journal of Law and Religion, 8/1 (2019), 174-205.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Drei Modelle zur Lösung der Spannung zwischen Tradition und Innovation im islamischen Recht/Three Models to Resolve the Tension Between Tradition and Innovation in Islamic Law“, Ancilla Iuris, Special Issue: Legal Scholarly Responses in Comparison, ed. by Ronen Rechman and Britta Müller-Schauenburg, 2019 (URL: http://www.anci.ch/articles/Ancilla2019_49_Kurnaz.pdf)

 

  1. Serdar Kurnaz, “Creating Meanings: The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards”, in: Zeitschrift für Recht und Islam, 9 (2017), 83-99.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Göttliches Recht im Wandel der Zeit“, in: Timo Güzelmansur, Tobias Specker SJ, Nora Kalbarczyk (Hgs.), „Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive“, CIBEDO-Schriftenreihe Bd. 5, Pustet Verlag, 2018, 75-114.

 

  1. Serdar Kurnaz, Susanne Heine, „Theologischer Dialog mit dem Islam“, in: Dokumentation – Evangelischer Pressedienst (epd), 19 (2018), Frankfurt am Main, 5–25.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Möglichkeiten der Anwendung der maqāṣid in den erkenntnistheoretischen Grenzen der uṣūl al-fiqh am Beispiel des Analogieschlusses bei al-Ġazālī, des Vorziehens der maṣlaḥa bei aṭ-Ṭūfī, der juristischen Präferenz (istiḥsān) und der Spezifikation (taḫṣīṣ)“, in: Historizität und Transzendenz im Islam, Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil, Berlin: EB-Verlag, 2017.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Zur Bedeutung des islamischen Rechts in der Moderne“, in: Wolfram Weiße, Serdar Kurnaz (Hgs.), Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentationsreihe der Akademie der Weltreligionen Nr. 5, Münster: Waxmann, 2017, S. 21–41.

 

  1. Serdar Kurnaz, “Who is the law giver? – The Hermeneutical Grounds of the Methods of Interpreting Qur’an and Sunna (istinbāṭ al-aḥkām)”, in: Oxford Journal of Law and Religion, 6/2, 2017, 347‒371.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Der Koran: Hermeneutische Modelle aus islamischer Tradition und moderne Ansätze des Verstehens – Tore zum interreligiösen Gespräch“, in: Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Boehme, Daniel Krochmalnik (Hgs.), Buchstabe und Geist - vom Umgang mit Thora, Bibel und Koran im Religionsunterricht im Zeichen interreligiöser Begegnung, Berlin: Frank & Timme, 2017, 99‒123.

 

  1. Serdar Kurnaz, Gerechter Reichtum? Eigentum und Verantwortung (Beobachterbericht). in: Christian Ströbele, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgs.), Armut und Gerechtigkeitchristliche und islamische Perspektiven, Regensburg: 2016, 246‒250.

 

  1. Serdar Kurnaz, Kommunikation zwischen Gott und Mensch im islamischen Recht, in: Formen und Funktionen des Rechts in den Theologien, Onlinepublikation: http://www.theologie-als-wissenschaft.de/files/grk_1728_-_formen_und_funktionen_des_rechts.pdf, 83‒92.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Auflösbarkeit der Ehe in muslimischer Tradition“, in: Ehe in Islam und Christentum, Hrsg. Klaus von Stosch und Ann-Christin Baumann, Paderborn 2016, S.121‒130.

 

  1. Serdar Kurnaz, Tuba Işık, Soteriologie „islamisch“? Replik auf Jürgen Werbick, in: Streitfall Erlösung, Klaus von Stosch/Aaron Langenfeld, Paderborn 2015, S. 233‒242.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Recht und Rechtsordnungen (Textvorlage)“, in: Christen und Muslime im Gespräch, Hrsg. Susanne Heine/Ömer Özsoy/Christoph Schwöbel/Abdullah Takim. München 2014. S. 332‒350.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Der Prophet als juristische Autorität“, in: Muhammad – Ein Prophet-viele Facetten. Hrsg. Mark Chalîl Bodenstein, Yaşar Sarıkaya und Erdal Torakyaran. Berlin: 2014. S. 123‒148.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Offenbarung als Barmherzigkeit Gottes“, in: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Mouhanad Khorchide/Milad Karimi,. Münster: 2014. 91‒104.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Mit der Brille der Wissenschaft gesehen? Replik zum Artikel „Mit der Brille der Wissenschaft gesehen“ von Ali Ghandour“, in: Islamische Zeitung, 11.03.2014, Link: http://www.islamische-zeitung.de/?id=17726.

 

Enzyklopädie- und Lexikoneinträge

  1. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), 4 Bände, Hgs: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall, Freiburg: Schoeningh-Verlag, 2019–2021:
  2. Chatib (Kurzartikel)
  3. Dschihad (Rahmenartikel)
  4. Fard
  5. Gesetzgeber
  6. Hadith
  7. Interpretation, Auslegung
  8. Methodenlehre
  9. Privatheit
  10. Rechtsgutachten
  11. Rechtsquellen
  12. Rechtsschulen
  13. Scheidung
  14. Sunna
  15. Trauzeuge
  16. Urteil
  17. Vertrag
  18. Zeuge

 

  1. Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andre Religionsgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Hg. Udo Tworuschka. Hohenwarsleben: Westarp, 2020:
  2. Averroes (1126–1198), in HdR-Ergänzungslieferung 63 (2020)
  3. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft, in HdR-Ergänzungslieferung 64 (2020).

 

Rezension

  1. Zu Rebecca Skreslet Hernandez, The Legal Thought of Jalāl al-Dīn al-Suyūṭī. Authority and Legacy, Oxford: Oxford University Press, 2017, Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, 5 (2020), 197–204.

 

  1. Zu Hartmut Bobzin: Hg.: Der Koran, in der Übersetzung von Friedrich Rückert. Mit erklärenden Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer, (Baden-Baden: Ergon Verlag, 5. Auflage, 2018), Zeitschrift für Religionswissenschaft 28/2 (2020), 347-351.

 

  1. Zu Hakki Arslan: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der ḥanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl von Mullā Ḫusraw (gest. 885/1480), Zeitschrift für Recht und Islam, 9 (2017), 277-287.

 

Übersetzungen

  1. Serdar Kurnaz, „Anfänge der innerislamischen Ḥadīṯkritik am Beispiel der Prophetengefährtin ʿĀʾiša“ (Übersetzung aus dem Türkischen, Originaltext von M. Said Hatiboğlu), in: Geschichtsschreibung zum Frühislam, Hrsg. Ayşe Başol/Ömer Özsoy. Berlin 2014, S. 81‒102.

 

  1. Serdar Kurnaz (u.a.), „Die Quellen des al-Buḫārīs – Al-Buḫārī und taḥammul al-ʿilm; Anordnung der Ḥadīṯe nach Kapiteln“, in: Zeitschrift für Islamische Studien, Elif Gömleksiz/Serdar Kurnaz (Hrsg.), Frankfurt am Main 2012. S. 53‒69.

 

  1. Serdar Kurnaz (u.a.), „Die Quellen des al-Buḫārīs – Die Zusammentragung der Ḥadīṯe (tadwīn); Übertragung des Wissens/Überlieferung der Ḥadīṯe (taḥammul al-ʿilm)“, in: Zeitschrift für Islamische Studien, Elif Gömleksiz/Serdar Kurnaz (Hrsg.), Frankfurt am Main 2011, S. 63‒72.

 

  1. Serdar Kurnaz (u.a.), „Die Quellen des al-Buḫārīs“ (Auszug), in: Zeitschrift für Islamische Studien, Elif Gömleksiz/Serdar Kurnaz (Hrsg.), Frankfurt am Main 2011, S. 36‒44.

 

Konferenzberichte

  1. Serdar Kurnaz, Documentation: Herrenhausen Conference “Religious Pluralisation – A Challange for Modern Societies“. Onlinepublikation (November 2016): Link 1: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungsberichte/berichte/documentation-herrenhausen-conference-religious-pluralisation-a-challenge-for-modern-societies.html

Link 2:

https://www.awr.uni-hamburg.de/veroeffentlichungen/fotodokumentationen/herrrenhausen-conference.html

 

  1. Serdar Kurnaz/Hansjörg Schmid, „Zwischen Moschee, Gesellschaft und Universität. Islamische Selbstauslegung im Dialog“, in: Cibedo, 1/2016, 31‒32.

 

Herausgeberschaft

  1. Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam, Hgs. Abdelmalek Hibaoui, Mouez Khalfaoui, Serdar Kurnaz. Mohammed Nekroumi, Armina Omerika, Ruggero Vimercati Sanseverino, Muna Tatari, Fahimah Ulfat, Baden-Baden: Nomos, seit 2018–2023.

Band 1: Noha Abdel-Hady. Das Rechtgenre themenspezifischer Rechtsliteratur, 2018.

Band 2: Abdelaali El Maghraoui. Geld im islamischen Recht, 2019.

Band 3: Golrang Khadivi. Islamischer Feminismus im Iran, 2019.

Band 4: Serdar Kurnaz, Tradition und Fortschreibung bei Ibn Rušd – Eine rechtsschulübergreifende Analyse zu Kauf- und Tauschgeschäften im islamischen Recht, 2020.

Band 5: Mouez Khalfaoui, Islamisches Recht, Scharia und Ethik, 2022.

Band 6: Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohamed Nekroumi, Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels, 2022.

Band 7: Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers, Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition, 2023.

 

  1. Serdar Kurnaz (guest editor), Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Special Issue 3: Koranexegese in Geschichte und Gegenwart, 2021.

 

  1. Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers (Hrsg.), Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition, Baden-Baden: Nomos, 2023.

 

  1. Zeitschrift für Islamische Studien. URL http://www.islamische-studien.de/ (nicht mehr aktiv)

 

Handreichung, Dossier und Blogeinträge

  1. Serdar Kurnaz, „Wurzeln und Zweige. Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse“, Herder Korrespondenz 77/1 (2023), 47–49.

 

  1. Assem Aweimer, Serdar Kurnaz, „Islamrechtliche Fragestellungen in der Akutmedizin“, AIWG Praxisperspektiven, hg. v. Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, 2022: https://aiwg.de/wp-content/uploads/2022/04/AIWG006_Praxisperspektiven_Intensivmedizin_220221_Screen.pdf

 

  1. Serdar Kurnaz, „Begriffe wie Vertrauen und Verdacht werden der Erschließung der vielfältigen islamrechtlichen Tradition nicht gerecht“, Resonanzraum, Alhambra Gesellschaft, 2022: https://alhambra-gesellschaft.de/2022/04/begriffe-wie-vertrauen-und-verdacht-werden-der-erschliessung-der-vielfaeltigen-islamrechtlichen-tradition-nicht-gerecht/

 

  1. Serdar Kurnaz, „Gebet und Moschee“, in: Anja Schöne und Malin Drees (Hg.), Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland, Münster/New York: Waxmann, 2022, 53–81.

 

  1. Serdar Kurnaz, „Exegetische Zugänge zu Koranversen „Judentums-kritischen“ Inhalts, in 21–26, in: Antisemitismus unter Muslim:innen, 2021: https://alhambra-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2021/10/MuslimDebate-Antisemitismus-unter-Muslimen.pdf

 

  1. Serdar Kurnaz, „Gesundheitsschutz beim Freitagsgebet“, in: Experteninitiative Religionspolitik, 2021: https://www.experteninitiative-religionspolitik.de/debatte/gesundheitsschutz-beim-freitagsgebet

 

  1. Serdar Kurnaz, „Ist das gewöhnliche Duschen ein Ersatz für die rituelle Reinigung?“, in: mana-Magazin: Islam zum Nachdenken, 2021, https://www.mana-magazin.de/artikel/Ist-das-gew%C3%B6hnliche-Duschen-ein-Ersatz-f%C3%BCr-die-rituelle-Reinigung%3F

 

  1. Serdar Kurnaz, „Warum wir die Welt in Halal und Haram sehen“, Resonanzraum, Alhambra Gesellschaft, 2021: https://alhambra-gesellschaft.de/2021/01/warum-wir-die-welt-in-halal-und-haram-sehen/

 

  1. Serdar Kurnaz, „Wie man ein Hâjj wird – Wallfahrt in der muslimischen Tradition“, in: BDKJ Kontakt. Speyer: 2011, S. 8‒9.

 


 

Lehre 🖉

 


 

Mitgliedschaften 🖉

 

Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studen (DEGITS)

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)

Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien (GEFIS)

 

 

 


 

Interview zum Antritt der Professur 🖉
Die Denomination Ihres Lehrstuhls lautet „Islamische Recht in Geschichte und Gegenwart". Was verbirgt sich dahinter?

Die islamrechtliche Tradition vereint verschiedene rechtswissenschaftliche Disziplinen. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie können Handlungen religiös eingeordnet werden? Welche Handlungen müssen Muslime vermeiden, welche vollziehen? Wie können die religiösen Quellen gelesen werden, um zu verstehen, welche Handlungen und Haltungen islamisch legitim sind? Wer hat die Kompetenz und Autorität, über diese Fragen zu entscheiden? Die Professur geht diesen Fragen und den Lösungsansätzen in Geschichte und Gegenwart nach.

Welche Forschungsfrage treibt Sie aktuell um?

Im Moment steht im Mittelpunkt meiner Forschung die Frage nach einer möglichen Islamischen Rechtsphilosophie, also eine Rechtsphilosophie, die sich mit Fragen beschäftigt, die sowohl in der Geschichte des islamischen Rechts zu finden sind als auch zeitgenössische, rechtsphilosophische Fragen wie die Frage nach Gerechtigkeit, Ethik, Autorität, Erkenntnislehre und Hermeneutik fragt.

Welches ist Ihr wichtigstes Ziel als Hochschullehrer? Was können Studierende von Ihnen lernen?

Mein Ziel ist es, die Islamrechtstradition, so gut es geht, in ihrer Breite zu verstehen, sie kontextuell einzuordnen und die Frage zu stellen, wie das islamische Recht heute in unserer Gesellschaft sein kann. Ein Beispiel dafür ist die Einordnung medizinethischer Fragen: Muslimische Ärzte erleben tagtäglich, dass Entscheidungen über Leben und Tod getroffen werden müssen: Soll eine Behandlung unterlassen werden, weil sie tödlich enden könnte, was aber zur Folge hätte, dass man eine mögliche heilende Maßnahme unterlässt? Ist es aus dem islamischen Recht heraus erlaubt, solche Maßnahmen zu unterlassen oder müssen Ärzt:innen jede Therapie ausführen?

Wie ist Ihr Eindruck von Berlin? Warum ist Berlin ein guter Ort für die Islamische Theologie?

Berlin ist eine bunte Stadt. Sie bietet viele Möglichkeiten der Begegnung sowohl auf akademischer Ebene als auch auf der Ebene der aktuellen religiösen Praxis in ihrer Vielfalt. Diese Vielfalt, die auch das BIT abbildet, ist eine große Chance für die Islamische Theologie als eine Wissenschaftsdisziplin.

 

 

Seitenanfang