Prof. Dr. Tuba Isik
- Name
- Prof. Dr. Tuba Isik
- Status
- Prof.
- tuba.isik@hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://www.islamische-theologie.hu-berlin.de/de/copy_of_forschung/irpt/
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Praktische Theologie / Religionspädagogik
- Funktion / Sachgebiet
- Prüfungsausschussvorsitzende
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 2.27
- Telefon
- (030) 2093-98062
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie
Curriculum Vitae
seit Oktober 2020
Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Juli 2019
Habilitation; Erteilung der venia legendi für das Fach Islamisch Praktische Theologie (Universität Paderborn)
2016-2019
Arbeit an der Habilitation unter der Betreuung von Prof. Dr. Jochen Schmidt (Universität Paderborn); Thema: Die Kultivierung des Selbst. Die Bedeutung des Charakters für die Bildung im Horizontvon Tugendethik.
2013 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Islamische Theologie
Mai 2013
Promotion zur Doktorin der Philosophie im Fach Komparative Theologie bei Prof. Dr. Klaus von Stosch und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Paderborn;
Thema: Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. (Systematic and Historical Reflections on the Meaning of the Prophet Muḥammad for Religious Education) (summa cum laude)
2010 – 2013
Promotionsstudium in Komparativer und Islamischer Theologie, Universität Paderborn
2008 – 2010
Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung; Promotionsbeginn am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität zu Hannover (abgebrochen)
2004 – 2007
Weiterbildungsstudiengang „Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache“, Universität Osnabrück
2001-2006
Studium der Pädagogik (M.A.) und Rechtswissenschaften (M.A.) an der Georg-August-Universität zu Göttingen
2001
Abitur am Frauenlob-Gymnasium in Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Islamische Religionspädagogik
- Tugendethik/Akhlaq
- Prophetologie/Sunna
- Komparative Theologie (siehe auch http://berkleycenter.georgetown.edu/people/tuba-Işık)
- Interreligiöse Musik (TRIMUM: Tuba Işık und Assaf Levitin im Gespräch)
- Empowerment muslimischer Frauen
Forschungsprojekte
Publikationen
MONOGRAPHIEN
Tuba Işık, Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht (Beiträge zur Komparativen Theologie 18), Paderborn 2015.
Tuba Işık, Die Kultivierung des Selbst. Die Bedeutung des Charakters für die Bildung im Horizont von Tugendethik, Baden-Baden 2022.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Tuba Işık/ Naciye Kamcili-Yildiz, Islamische Religionsdidaktik, Leiden/Paderborn 2023.
Jan Woppowa/ Tuba Işık/ Katharina Kammeyer/ Bergit Peters (Hrsg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege, Stuttgart 2017.
Tuba Işık/ Kristina Funk/ Franziska Knob, EinFach Religion Islam (Arbeits- und Lehrbuch für Lehrkräfte, Jahrgangsstufen 5/6), Paderborn 2016.
Bernhard König/ Tuba Işık/ Cordula Heupts (Hrsg.), Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016.
Sabine Schmitz/ Tuba Işık (Hrsg.), Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel, Bielefeld 2015.
Klaus von Stosch/ Tuba Işık (Hrsg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn 2013.
ARTIKEL
Tuba Işık, Musik und Gesang in der islamischen Religionspraxis. In: Wolfgang Müller (Hg.)/ Franc Wagner (Hg.), Musik in den monotheistischen Religionen. Reflexionen zur ästhetischen Funktion sakraler Musik, Basel: Schwabe Verlag, Basel/Berlin 2024, 83-103.
Tuba Işık, Kultivierung des Charakters als Selbstverständnis des Islamischen Religionsunterrichts. In: Tarek Badawia/Said Topalovic, Islamunterricht im Diskurs, Göttingen 2023, 133-156.
Tuba Işık, Kultivierung von Tugenden in Zeiten der Pandemie. Dieser Essay (erscheint auch auf Englisch bei Maydan) ist Teil des Projekts Islamic Moral Theology and the Future (IMTF), das großzügig von der John Templeton Foundation unterstützt und von Maria Dakake und Martin Nguyen gemeinsam geleitet wird. (08/2022)
https://themaydan.com/2022/08/kultivierung-von-tugenden-in-zeiten-der-pandemie/
Tuba Işık, Self-Cultivation as the Main Objective of Islamic Religious Education: The Idea of an Ethical Turn in Islamic Education in Germany. In: Ahmet Alibašić (ed.), Rethinking Islamic Education in Europe, Sarajevo 2021, 189-201.
Tuba Işık, Die Bedeutung des Propheten Muḥammad für die religiöse Bildung. In: Ednan Aslan (Hg.), Handbuch Islamische Religionspädagogik, Teil 1, Göttingen 2022, 71-80.
Tuba Işık, Tugenden – ein muslimischer Zugang. In: Katechetische Blätter, 1/2021, 35-38.
Tuba Işık, Ethik und ethische Bildung im Islam. In: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann, Handbuch ethisch Bildung. Religionspädagogische Fokussierung, Tübingen 2021, 191-196.
Tuba Işık, Komparative Theologie und interreligiöse Begegnungen – ein Erfahrungsbericht aus muslimisch-theologischer Sicht. In: Christian Espelage/ Dr. Hamideh Mohagheghi/ Dr. Michael Schober (Hrsg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven, Universitätsverlag Hildesheim 2021, 1-6.
Tuba Işık, Der Prophet Muhammad als schönes Vorbild. In: Imran Schröter (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II), Kapitel 7, Cornelsen: Berlin 2020, 194-209.
Tuba Işık, A Commitment to Comparative Theology from an Islamic Perspective. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Special Issue 1 (Comparative Theology), Göttingen 2017, 25-29.
Tuba Işık, Der Ruf des Rufenden (Sure 2,186), 60-61; Über die Sünde (Sure 4,110), 62-63; Von Arroganz und Übermut (Sure 31,18), 117-118; Almosen ist nicht gleich Almosen (Sure 57,18), 133-34; Die Erschaffung von Mann und Frau (Sure 30,21), 135-136. In: Willi Steul (Hrsg.), Koran erklärt, Berlin 2017.
Tuba Işık, Karneval aus islamischer Perspektive. Über Verkleidungen als "Prophet" und Bilderverbote. In: R. Janus/ F. Fuchs/ H. Schroeter-Wittke (Hrsg.), Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen, Wiesbaden 2017, 237-246.
Tuba Işık, Ein Beitrag zum religiösen Frieden. Der Koran in der Schule. In: Bibel heute, 210_Bibel und Koran, (2) 2017, 22-23.
Tuba Işık, Warum Muslime gerne singen. In: Bernhard König/ Tuba Işık/ Cordula Heupts, Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016, 175-191.
Tuba Işık/ Aaron Langenfeld, Religion und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Dietmar Molthagen/ Thilo Schöne (Hrsg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft, Lern- und Arbeitsbuch, Bonn 2016, 211-224.
Tuba Işık, Muslim Feminity and Muslim Masculinity - Geschlechterbilder im Umbruch. In: Klaus von Stosch/ Ann-Christin Baumann (Hrsg.), Ehe in Islam und Christentum, Paderborn 2016, 161-178.
Tuba Işık, Multireligigiosität als politische Herausforderung und Chance. Gemeinsames Heft mit Kerstin Griese/ Dietmar Molthagen/ Wolfgang Thierse, Religion-Demokratie-Vielfalt; online verfügbar library.fes.de/pdf-files/dialog/12074-20151208.pdf, Berlin 2016
Tuba Işık, Bibel- und Korandidaktik in komparativer Absicht in einem kooperativ- konfessionellen Religionsunterricht. In: Rita Burrichter/ Georg Langenhorst/ Klaus von Stosch (Hrsg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 263-277.
Tuba Işık, Dispositiv Muslim in Deutschland - ein nie endendes Unterfangen. In: Tuba Işık/ Sabine Schmitz (Hrsg.), Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel, Bielefeld 2015, 43-64.
Serdar Kurnaz/ Tuba Işık: Soteriologie „islamisch“? Replik auf Jürgen Werbick. In: Klaus von Stosch/ Aaron Langenfeld (Hrsg.): Streitfall Erlösung. Paderborn 2015, 233-242.
Tuba Işık/ Klaus von Stosch, Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen. In: Volker Meißner/ Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/ Andreas Renz (Hg.), Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure, Freiburg i.Br. 2014, 139- 147.
Rita Burrichter/ Tuba Işık, Gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen – Anlässe und Räume multireligiöser Feiern. In: Volker Meißner/ Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/ Andreas Renz (Hrsg.), Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen-Themen-Praxis- Akteure, Freiburg i.Br. 2014, 268-272.
Tuba Işık, Der Gesandte Muhammad. Zwischen Vergötterung und Verehrung. In: Harry Harun Behr/ Fahima Ulfat (Hrsg.), Zwischen Himmel und Erde, Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist, Münster 2014, 91-105.
Tuba Işık, Prophetische Beheimatungsdidaktik - Ein Prophet im deutschen Religionsunterricht. In: Klaus von Stosch/ Tuba Işık (Hrsg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn 2013, 165-181.
Tuba Işık, Die Berufungsszenarien der Propheten Moses und Muhammad – Streifzug in islamischer Perspektive. In: Anja Middelbeck Varwick/ Mohammad Gharaibeh/ Hansjörg Schmid/ Aysun Yașar (Hrsg.), Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam, Regensburg 2013, 111-124.
Tuba Işık, Konzeptionelle Überlegungen für die Islamische Religionspädagogik in Deutschland. Wie viel religiösen Ritus verträgt der Islamische Religionsunterricht in Deutschland? In: Mouhanad Khorchide/ Klaus von Stosch, Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg i.Br. 2012, 180-193.
Tuba Işık, Die Deutsche Islamkonferenz – ein Ort des gemeinsamen Lernen? In: politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Religion und Politik, 2/2012, 142-151.
Tuba Işık, Befreiungstheologische Aspekte in Gegenwartskonzepten der Religionspädagogik im islamischen Religionsunterricht. In: Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hrsg.), Gott und Befreiung: Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 221- 229.
Tuba Işık-Yiğit, Männlicher Gott - Gottesbilder und Geschlechterkonstruktion in Christentum und Islam (ein Beobachterbericht). In: Andreas Renz, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Ucar, Der stets größere Gott, Regensburg 2012, 181-186.
Tuba Işık-Yiğit / Muna Tatari, Kindheitskonzepte in islamischer Perspektive-Ein Streifzug. In: Gudrun Guttenberger/ Harald Schroeter-Wittke, Religionssensible Schulkultur, Jena 2011, 243-260.
Tuba Işık-Yiğit, Wohin geht die Reise: Islamische Religionspädagogik. In: Katechetische Blätter, 136. Jg., Heft 3, 2011, 163-167.
REZENSIONEN
Tuba Işık, Book Review: Muslima Theology. The Voice of Muslim Women Theologians. In: İlahiyat Studies, Vol. 5, No. 2 (2014), 282-284.
FREMDSPRACHIGE PUBLIKATIONEN
Tuba Işık, A Wittgensteinian Perspective on the Quranic Message and Prophetic Mission Towards Understanding Islamic Revelation. In: Tony Pacyna (ed.), Wittgenstein and Religion, Brill/Leiden 2021, 1-10.
Tuba Işık, God-Given Freedom: An Islamic Point of View. In: Lucinda Mosher/ David Marshall (eds.), Freedom. Christian and Muslim Perspectives, A Record of the 18th Building Bridges Seminar, Georgetown University Press, Washington 2021, 1-14.
Tuba Işık, Islamic Edcuation in Public School and Mosques in Germany. In: Jenny Berglund (ed.), European Perspectives on Islamic Education and Public Schooling, Eqiunox 2018, 381- 389.
Tuba Işık, A Commitment to Comparative Theology from an Islamic Perspective. In: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien, Special Issue 1 (Comparative Theology), Göttingen 2017, 25-29.
Tuba Işık-Yiğit, Conference Report: IV International congress on Islamic feminism. In: Ilahiyat Studies: A Journal on Islamic and Religious Studies, Vol 1, No. 2 (2010), 282-285.
Tuba Işık-Yiğit, Almanya'da İslâm Din Dersinin Gelişimi ve Müfredat Sorunu. In: Uludağ Üniversitesi, Ilahiyat Fakültesi Dergisi, Vol. 19, No. 2 (2010), 299-314.
Lehre
Lehre im Sommersemester 2023
Vst.-Nr. | Veranstaltungen |
---|---|
9610153 | Einführung in die Islamische Religionspädagogik |
9610164 | Islamische Religionsdidaktik in der Grundschule |
9610169 | Der islamische Religionsunterricht |
9610171 | Islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart |
Mitgliedschaften
Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Aktionsbündnis Muslimischer Frauen in Deutschland e.V. (AmF) 2009-2016
Alumna der Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2010
Mitglied bei WISE-Muslim Women USA (Women’s Islamic Initiative in Spirituality and Equality) seit 2011
Mitglied der Deutschen Islamkonferenz ab 2013
Mitglied Society for the Study of Muslim Ethics (SSME)
Editorial Board Member Journal on Education in Muslim Societies (JEMS)
Advisory Board Member Uluslararası Din ve Felsefe Araştırmaları (Religion and Philosophical Research/ e-Journal)
Interview zum Antritt der Professur
Prof. Işık, die Denomination Ihres Lehrstuhls lautet „Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie" Was verbirgt sich dahinter?
Der Lehrstuhl besteht aus zwei großen Teildisziplinen. Im Rahmen der religionspädagogischen Forschung und Lehre liegt der Schwerpunkt zwar auf dem Lernort Islamischer Religionsunterricht, d.h. auf der Fachdidaktik, allerdings sind zugleich systematische und historische Fragen um religiöse Bildung und Erziehung Gegenstand dieses Bereiches. Die Praktische Theologie hingegen beschäftigt sich mit islambezogenen praktischen Handlungsfeldern, wie z.B. Soziale Arbeit, Krankenhausseelsorge etc.
Welche Forschungsfrage treibt Sie aktuell um?
Ich frage mich, wie ästhetische Bildung zu einem selbstverständlichen integralen Bestandteil von religiöser Bildung an der Schule werden kann. Zudem noch, welchen Beitrag Religionsunterricht auch zur Sensibilisierung gegen Rassismus im weitesten Sinne leisten kann.
Welches ist Ihr wichtigstes Ziel als Hochschullehrerin? Was können Studierende von Ihnen lernen?
Mit liegt insbesondere eine fachdidaktisch gute Ausbildung am Herzen, die meine Studierende für den Schulunterricht gut ausrüsten soll. Aber ich versuche Studierende nicht nur fachlich, sondern auch menschlich für die Sache zu begeistern und sie für wichtige Haltungen wie Empathie und epistemische Demut zu sensibilisieren.
Wie ist Ihr Eindruck von Berlin? Warum ist Berlin ein guter Ort für die Islamische Theologie?
Der Standort Berlin ist ein guter und herausfordernder Nährboden für die Theologien insgesamt. Auf der einen Seite gibt es vielfältige Institutionen und Personen, die sich für spannende Projekte anbieten, und auf der anderen Seite steht die Herausforderung im Angesicht einer säkular ausgerichteten Berliner Gesellschaft die Potenziale einer Theologie immer wieder gut zu begründen.