Prof. Dr. Nimet Seker
- Name
- Prof. Dr. Nimet Seker
- Status
- Prof.
- nimet.seker@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamische Textwissenschaft (Koran and Hadith)
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 2.28
- Telefon
- (030) 2093-98093
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Professorin für Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith)
Kurzvita
Nimet Şeker studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Ethnologie an der Universität zu Köln. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Redakteurin und Journalistin für überregionale Medien. Ihre Promotion mit Schwerpunkt auf Koranexegese und Koranwissenschaften schloss sie 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ab. Nach der Post-Doc-Phase mit mehreren Gastdozenturen in der Schweiz und Vertretungsprofessuren unter anderem an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde sie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Islamische Studien habilitiert.
Positionen
- Gründungsmitglied des IZ Digitalität und digitale Methoden (D2M) https://dh.hu-berlin.de
- Mitglied des IZ für Theologien (TraiT) https://www.citrs.hu-berlin.de/de
- Mitglied des Zentrums für transdisziplinäre Gender-Studien https://www.gender.hu-berlin.de/de
- Mitglied des Institutsrats
- Mitglied des Promotionsausschusses
- Mitglied des Prüfungsausschusses
- Dezentrale Erasmus-Koordinatorin, Kontakt: erasmus.islam@hu-berlin.de
- Mitwirkung an der AG Gender in den Theologien https://gender-in-den-theologien.hu-berlin.de/de
Forschungsschwerpunkte
- Vormoderne und zeitgenössische Exegese des Korans
- Vormoderne und zeitgenössische Hermeneutik des Korans
- Gender und Geschlechterrollenvorstellungen im Koran
- Feministische Koranexegese
- Klassische Koranwissenschaften (ʿulūm al-qurʾān)
- Methoden der Koranexegese (uṣūl at-tafsīr)
- Historische Kritik in der islamischen Theologie
Laufende Forschungsprojekte
- Women’s Knowledge Production in Qur’anic Exegesis
- Veiling as a bodily practice
Lehre im Sommersemester 2024
Vst.-Nr. | Veranstaltungen | Semester |
---|---|---|
60205 | Interdisziplinäres Seminar: Herrschaft, Gewalt, Männlichkeit. Exegetische und systematische Perspektiven auf NT und Koran | SoSe 2024 |
60205GS | Interdisziplinäres Seminar: Herrschaft, Gewalt, Männlichkeit. Exegetische und systematische Perspektiven auf NT und Koran | SoSe 2024 |
9610241 | Aktuelle Koranforschung in der islamischen Theologie | SoSe 2024 |
9610243 | BA-Abschluss-Colloquium | SoSe 2024 |
9610255 | Geschlechtersensible Ansätze in Exegese und Hermeneutik des Korans | SoSe 2024 |
9610255GS | Geschlechtersensible Ansätze in Exegese und Hermeneutik des Korans | SoSe 2024 |
9610256 | Herrschaft, Gewalt, Männlichkeit. Exegetische und systematische Perspektiven auf Neues Testament und Koran | SoSe 2024 |
Publikationen
Herausgeberschaften/Editorships
Encyclopaedia of the Qur’an Online (Brill), Associated Editor
Reihe Religion-Geschlecht-Körper/religion-gender-bodies series (Karl-Alber-Verlag), zusammen mit Claudia Jahnel und Ute Leimgruber
Monographien/Books
2024 „Das Männliche ist nicht wie das Weibliche“ (Sure 3:36). Differenz und Hierarchie der Geschlechter in geschlechtersensiblen Beiträgen zur Exegese und Hermeneutik des Korans. „Religion-Geschlecht-Körper/religion-gender-bodies“ Band 1, Karl-Alber-Verlag (im Erscheinen).
2020 Koran und Gender. Exegetische und hermeneutische Studien zum Geschlechter-verhältnis im Koran. Hamburg: Editio Gryphus.
- Rezensiert von Prof. Ulrike Bechmann auf Bibelwerk.de
2019 Der Koran als Rede und Text. Hermeneutik sunnitischer Koranexegeten zwischen Textkohärenz und Offenbarungskontext. Frankfurter Schriften zum Islam: Islam im Diskurs Bd. 6, Berlin: EB-Verlag.
- Rezensiert von Tobias Specker in: Die Welt des Islams 61/3 (2021), S. 381-384.
- Rezensiert von Peter Spiewok M.A. in: Hikma. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 11/2 (2020), S. 278–280.
2009 Die Fotografie im Osmanischen Reich. Arbeitsmaterialen zum Orient Bd. 21, Würzburg: Ergon Verlag.
- Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (16.02.2011): „Schwaches Bilderverbot. Fatwa und Fotografie bei den Osmanen“.
- Rezensiert von Prof. Göran Larsson in: Cyber Orient 5/2 (2011), http://www.cyberorient.net/article.do?articleId=7348.
- Rezensiert von Dr. Kerem Kayı in: Der Islam 88/2 (2012), S. 406-410
Aufsätze und Buchkapitel/Articles and book chapters
(23) “Who determined the order of the verses and surahs in the muṣḥaf? A discussion of the canonization of the Qur’an in Madina based on premodern ʿulūm al-Qur’an literature”, in: Canon and Censorship, ed. Muhammad Gharaibeh, Amir Dziri, Bacem Dziri (im Erscheinen).
(22) „Was wurde erforscht? Eine kurze Standortbestimmung der geschlechterbezogenen Islamforschung“, in: Divers kontrovers, hg. v. Mira Sievers et. al. (im Erscheinen).
(21) „Al-Suyūṭī“, in: Handbook of Qur’anic Hermeneutics, ed. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter (im Erscheinen).
(20) „Qur’anic Hermeneutics by and for Women“, in: Handbook of Qur’anic Hermeneutics, ed. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter (im Erscheinen).
(19) “Encyclopaedias of Qur’anic Sciences“ in: Handbook of Qur’anic Hermeneutics, ed. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter (im Erscheinen).
(18) „Wer ordnete die Verse und Suren im muṣḥaf an? Eine Diskussion auf Grundlage der vormodernen koranwissenschaftlichen Literatur“ in: Koranhermeneutische Studien, hg. v. Ömer Özsoy, Serdar Kurnaz, Daniel Birnstiel. Berlin: EB-Verlag (im Erscheinen).
(17) 2023 „Weibliche Wissensproduktion in den islamisch-religiösen Textwissenschaften. Der Beitrag von Frauen zu den Koran- und Hadithwissenschaften“, in: Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, hg. v. Dina El Omari, Katajun Amirpur, Asmaa El Maaroufi. Baden-Baden: Ergon, S. 119–143.
(16) 2023 „Feministische Koranexegese. Eine kritische Reflexion von hermeneutischen Prämissen“, in: Muslimische Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse, hg. v. Naime Cakir, Raida Chbib, Meltem Kulacatan. Berlin: EB-Verlag, S. 37–72.
(15) 2021c “Überlieferungsbasierte Koranexegese in Diskursen geschlechteregalitärer islamischer Theologie: Die Ansätze von Fatima Mernissi, Amina Wadud und Asma Barlas“, Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien. Special Issue “Koranexegese in Geschichte und Gegenwart”, hg. Serdar Kurnaz, S. 123-144.
(14) 2021b „Gender als Herausforderung theologischer Schrifthermeneutik. Eine islamische Perspektive“, in: Theologisches Forum Christentum-Islam: Theologie – gendergerecht? Anfragen an Christentum und Islam, hg. v. Christian Ströbele, Tobias Specker, Armina Omerika, Regensburg: Pustet, S. 67–88.
(13) 2021a „Al-Ǧurǧānīs Begriff der ‚semantischen Syntax’ im Kontext der Debatte um die Unnachahmlichkeit des Korans (iʿǧāz al-qurʾān)“ in: Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive, hg. v. Margit Eckholt, Habib El Mallouki, Göttingen: V&R Unipress, S. 52-67.
(12) 2020c „Historische Kontextualisierung als eine Methode der feministischen Koranauslegung“, in: Schrift im Streit. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven, hg. v. Ute E. Eisen, Dina El Omari, Silke Petersen. Berlin: LIT Verlag, S. 171-202.
(11) 2020b „Naṣr Ḥāmid Abū Zayd’s Qur’anic Hermeneutics as Criticism of Authoritarian Discourse“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Special Issue 2/2019 (Islam in Knowledge-Power Relations: A Challenge for Muslim Theologies?), eds. Hansjörg Schmid, Jan Felix Engelhardt, pp. 39–60.
(10) 2020a „Gewalt- und Friedensverse im Koran. Eine kontextuelle und chronologische Lektüre am Beispiel der Sure at-Tawba“, in: Konflikttransformation als Weg zum Frieden. Christliche und islamische Perspektiven, hg. v. Reinhold Bernhardt, Hansjörg Schmid. Beiträge zu einer Theologie der Religionen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, S. 105–138.
(9) 2019b „Geschlechterhierarchie, Geschlechtergerechtigkeit und androzentrische Rede im Koran“, in: Theologisches Forum Christentum-Islam: Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, hg. v. Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari, Regensburg: Pustet, S. 105-117.
(8) 2019a „As-Suyūṭīs Diskussion der multiplen Herabsendung am Beispiel von Vers 33/35“ in: Untersuchungen zu Sure 33 al-Aḥzāb, hg. v. Ayşe Başol. Berlin: EB-Verlag, S. 103-138.
(7) 2017b „Islamische Schriftauslegung“ in: Heilige Schriften im Deutungsstreit (Loccumer Protokolle 60/17), hg. v. Vivien Neugebauer, Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 33–39.
(6) 2017a „Geschichtlichkeit in der Koranexegese. Die Kontextgebundenheit der Bedeutungen des Korans“ in: Koranexegese als ʻMix and Match’. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsīr-Wissenschaft, hg. v. Abbas Poya. Bielefeld: transcript, S. 131-162.
(5) 2014b „Raḥma und raḥim. Zur weiblichen Assoziation der Barmherzigkeit Allahs“ in: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, hg. v. Mouhanad Khorchide, Klaus von Stosch. Münster: Waxmann, S. 117-131.
(4) 2014a „Ermahnt sie, meidet sie im Bett und schlagt sie! Zur Frage der Geschlechtergewalt in Q. 4:34“ in: Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, hg. v. Klaus von Stosch, Hamideh Mohagheghi. Paderborn: Schöningh, S. 117-144.
(3) 2013b „Dir biete ich mich an, zerstampfe zerfaser zerstreue mich. Islamische Mystik in Feridun Zaimoğlus Erzählung ‚Der Kranich auf dem Kiesel in der Pfütze’“ in: Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann, Inga Pohlmeier. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 21-32.
(2) 2013a „Bilder und Bilderverbot im Urteil des Qur’an und der klassischen muslimischen Gelehrsamkeit“ in: Du sollst dir kein Bildnis machen. Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, hg. v. Harry Harun Behr, Daniel Krochmalnik, Bernd Schröder. Berlin: Franke und Timme, S. 119-143.
(1) 2011 „Ist der Islam ein Integrationshindernis?“ in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14/2011, hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 16-21.
Rezensionen/reviews
2023 „Celene Ibrahim: Women and Gender in the Qur’an, Oxford University Press, Oxford 2020“, in: Die Welt des Islams 63/3 (2023), 367-371.
2017 „Karen Bauer: Gender Hierarchy in the Qur’an. Medieval Interpretations, Modern Responses, Cambridge University Press, Cambridge 2015“, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 21/1 (2017), S. 187-195.
2015 „Ayesha A. Hidayatullah: Feminist Edges of the Qur’an, Oxford University Press, Oxford 2014“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 2 (2015), S. 236-242.
Listenplätze in Berufungskommissionen
04/2022 Ruf auf die W2-Professur für Islamische Textwissenschaften und Glaubenslehre, Universität Hamburg (abgelehnt)
01/2022 Ruf auf die W2-Professur für Islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Universität Hamburg (abgelehnt)
12/2021 Ruf auf die W3-Professur für Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith), Humboldt-Universität zu Berlin (angenommen)
11/2019 Zweiter Listenplatz, W3- Professur für Koranexegese, Universität Paderborn
Interview zum Antritt der Professur
Anlässlich ihrer Ernennung (Pressemitteilung) zum April 2022 fünf Fragen an Professor Şeker:
Die Denomination Ihres Lehrstuhls lautet "Islamische Textwissenschaft: Koran und Hadith". Was verbirgt sich dahinter?
Die Islamische Textwissenschaft befasst sich mit der Entstehung und Interpretation der normativen Schriften im Islam, das sind der Koran als verschriftliche Rede Gottes und die Hadithe als die Verschriftlichung der Aussagen und Handlungen des Propheten Muhammad. Dabei befassen wir uns auch mit Fragen der Methoden, Methodenentstehung und -begründung sowie mit verschiedenen Theorien der Textauslegung, insbesondere den Vorannahmen, die das Verstehen und Interpretieren beeinflussen. Mit anderen Worten geht es in den Islamischen Textwissenschaften um die Genese, Exegese und Hermeneutik von Koran und Hadith.
Mit Ihrem Lehrstuhl wird die sechste Professur am BIT besetzt sein. Inwiefern werden Sie durch Ihre Forschung das Portfolio des Instituts ergänzen?
Ergänzend zu den bereits vorliegenden Forschungsprofilen wird unter meiner Professur zum einen Grundlagenforschung im Bereich der Islamischen Textwissenschaften betrieben, dazu gehört die weitere Erschließung von textuellen und materiellen Quellen zur Entstehungsgeschichte des Korans. Dies bedeutet, es wird eine geschichtswissenschaftliche Dimension innerhalb der Textwissenschaften geben und im Anschluss daran die theologische Deutung. Des Weiteren möchte ich vor allem die Frauen- und Gender-bezogene Perspektive im Fach weiter stärken, indem ich sowohl den Beitrag von Frauen zur Koranexegese aufarbeiten als auch das Thema Frauenfiguren im Koran vertiefen möchte. Hier werde ich meine Forschungen aus früheren Jahren weiter ausbauen.
Welche Forschungsfrage treibt Sie aktuell um?
Aktuell beschäftigt mich die Frage, ob und welche koranexegetischen Methoden der Gelehrte Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī (gest. 911/1505), bekannt für seine monumentale Koranenzyklopädie al-Itqān fī ʿulūm al-qurʾān, selbst angewandt hat. As-Suyūṭī ist bekannt dafür, dass er in seinen Schriften sehr viel Wissen und verschiedene Meinungen gesammelt hat, daher stellt sich die Frage nach seinem eigenen Beitrag zur Auslegung des Korans.
Welches ist Ihr wichtigstes Ziel als Hochschullehrerin? Was können Studierende von Ihnen lernen?
Mir ist vor allem eine möglichst wertfreie, aber meinungsfreudige und zugleich fundierte Debatte mit den Studierenden wichtig. Studierende können und sollen lernen, sich selbständig Wissen und kritische (Selbst-)Reflexion anzueignen, um dann in den Austausch mit anderen zu treten. In der Lehre lege ich auch Wert auf die Erlangung von Sprachfähigkeit in sensiblen und komplexen theologischen Themen.
Wie ist Ihr Eindruck von Berlin? Warum ist Berlin ein guter Ort für die Islamische Theologie?
Berlin ist ein wahrer melting pot, wenn auch für mich persönlich überwältigend im Hinblick auf die Größe und den Geräuschpegel dieser Stadt. Ich bin aber sehr glücklich, in diesem melting pot Theologie betreiben zu dürfen. Wir wissen aus der Geschichte, dass die besten Ideen in Kontexten entstehen, in denen Gegensätzliches und Unüberschaubares aufeinanderprallen.
Vielen Dank & viel Erfolg auf Ihrer Professur!
Curriculum Vitae
März 2022 Ernennung zur W3-Professorin für Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith), Humboldt-Universität zu Berlin
Oktober 2021 Habilitation im Fach Islamische Studien. Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
04/2021-03/2022 Vertretungsprofessorin für Islamische Textwissenschaft (Koran und Hadith), Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2020–03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc-Gruppe „Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans“), Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
10/2019–09/2020 Lehrbeauftragte am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft, Université de Fribourg
10/2019–09/2020 Vertretungsprofessorin für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart (Prof. Bekim Agai), Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
08/2018–08/2022 Assoziierte Wissenschaftlerin (Bereich Koranexegese) im Longterm-Forschungsprojekt Linked Open Tafsīr; Humboldt-Universität Berlin (Prof. Kurnaz), Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Sarikaya), Goethe-Universität Frankfurt a. M.
03/2017–09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc-Gruppe „Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans“), Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Herbstsemester 2018 Lehrbeauftragte am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft, Université de Fribourg
Herbstsemester 2017 Lehrbeauftragte am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft, Université de Fribourg
02/2017 Promotion zum Dr. phil., Islamische Studien, Goethe-Universität Frankfurt a.M. (magna cum laude)
04/2016–03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Ömer Özsoy, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
01/2014–03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Kollegiatin am Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
10/2011–12/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Kollegiatin am Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2013 Lehrbeauftragte am Orientalischen Seminar, Universität zu Köln
SoSe 2011 Lehrbeauftragte am Orientalischen Seminar, Universität zu Köln
SoSe 2010 Lehrbeauftragte am Orientalischen Seminar, Universität zu Köln
07/2007–02/2015 Redakteurin bei Qantara.de. Dialog mit der islamischen Welt (Deutsche Welle, Bonn)
1999-2006 Studium der Islamwissenschaften, Germanistik und Ethnologie, Albertus-Magnus-Universität Köln
Preise und Auszeichnungen
- 10/2019 Dissertationspreis 2017/2018 der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft für „Der Koran als Rede und Text“
- 10/2011-03/2016 Kollegiatin am Graduiertenkolleg Islamische Theologie, gefördert von der Stiftung Mercator
Wissenstransfer
- Teilnehmerin der IV. Deutschen Islamkonferenz (2018-2021). Bundesinnenministerium, Berlin.
- Mentorin der Filmemacherin Nilgün Akinci im Rahmen des Filmprojekts „Star Wanderers“, AIWG-Praxisfellows (2020–2021).
Medienbeiträge (Auswahl)
Beiträge/Podcasts/digitale Vorträge
- Wie liest man den Koran? Religionen im Gespräch mit Dr. Nimet Seker (März 2022) https://www.youtube.com/watch?v=HPDh2SNLp9Q
- Die weibliche Seite Gottes. Digitale Podiumsdiskussion, Jüdisches Museum Frankfurt a.M. (Januar 2021) https://www.youtube.com/watch?v=4-kbWpXqiTk
- Die schwangere Prophetin: Maria. Adventsblog der Evangelischen Akademie Berlin, 15.12.2020 (https://www.eaberlin.de/nachlese/chronologisch-nach-jahren/2020/adventsblog-2020/adventsblog-15122020/)
- Koranexegese in Frankfurt. Theofunk-Podcast im Gespräch mit Nimet Seker, theofunk.de, 18.03.2019.
- Eine positive muslimische Identität stiften. Bericht aus zwei Jahren Arbeit der Alhambra Gesellschaft, Lebendige Seelsorge 70 (04/2019), S. 291–294.
- Islamischer Feminismus: ein Widerspruch in sich?, Essay auf de, 09.10.2019.
- Die Verletzlichkeit der muslimischen Frau und die symbolische Geschlechterordnung. alhambra-gesellschaft.de, 29.02.2019, https://www.youtube.com/watch?v=UlRJ28ag-Gs
- Der Glaube im Instagram-Zeitalter. Freitagsworte.de, 26.10.2018.
- Von den Zwängen eines feministischen Diskurses in einer religionskritischen Öffentlichkeit. Blog der Jungen Islamkonferenz. 19.10.2017. Nachzuhören auf Soundcloud: https://soundcloud.com/jungeislamkonferenz
- Der Islam braucht keinen Luther. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2017 (mit Ali Ghandour). Nachdruck: „Reform“ im Konjunkturhoch. Islamische Zeitung, 29.11.2017.
- Interview mit Thomas Bauer: Spricht Gott eindeutig?, Zeitschrift Horizonte 3/2012, S. 38-48
- Gegen die Politisierung des Korans, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 05.04.2012.
- Islamischer Religionsunterricht. Zähmung nach Plan, Christ und Welt, 30/2011.
Als O-Ton-Geberin
- Koranverbrennungen und andere Irrtümer. Was ich glaube, was mich zweifeln lässt. Von Büşra Delikaya, Der Tagesspiegel 29.7.2023 https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/koranverbrennungen-und-andere-irrtumer-was-ich-glaube-was-mich-zweifeln-lasst-10225753.html
- Wie hält es der Koran mit den Geschlechtern? Deutschlandfunk Kultur, 08.5.2022 https://www.deutschlandfunkkultur.de/islam-feminismus-koran-geschlechter-rollen-100.html
- Der Koran und die Frauen. Wie muslimische Theologinnen an einem islamischen Feminismus arbeiten. Bayerischer Rundfunk, 28.10.2022 https://www.br.de/mediathek/podcast/religion-die-dokumentation/der-koran-und-die-frauen-wie-muslimische-theologinnen-an-an-einem-islamischen-feminismus-arbeiten/1885092
- Islamischer Feminismus, 4x4 Podcast. Schweizer Radio und Fernsehen, 30.11.2021 https://www.srf.ch/audio/4x4-podcast/kopftuch-oder-nicht-das-ist-meine-entscheidung?id=12098843
- Frauenbilder, Männerbilder: Hackordnung unter Druck. Deutschlandfunk, 04.03.2019, https://www.deutschlandfunk.de/frauenbilder-maennerbilder-hackordnung-unter-druck-100.html
- Macht und Geschlecht. Die Alhambra Gesellschaft war in Hamburg. akifsahin.de, 27.02.2019
- Ein Imam und 40 Thesen. Der Spiegel 1/30.12.2017.
- Neuer muslimischer Verein will Streitkultur verändern. Spiegel Online, 08.12.2017, https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/islam-in-deutschland-alhambra-gesellschaft-fuer-offene-streitkultur-a-1182272.html
- Wie viel Islam kann der Feminismus? Neues Deutschland, 01.11.2017.
- Die Bedeutung des Korans für die Muslime in Deutschland. Feature auf Bayern 2, Zündfunk Generator, 12.07.2015.
- „Begriffe wie konservativ, religiös und säkular bringen uns nicht weiter“. Interview auf de, 24.02.2012.
- Islamische Theologie in Deutschland. Deutschlandfunk, 05.12.2011.
- Islamische Theologie. Akademisierung mit Kopftuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2011.
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Vereinen
- DEGITS https://www.degits.de
- IQSA https://iqsaweb.org
- ESWTR https://www.eswtr.org/de/
- DAVO https://davo1.de/de/
- Aktionsbündnis muslimischer Frauen eV. (AmF)
- Alhambra Gesellschaft eV., Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende
Dissertationen (Erst- und Zweitgutachten)
- Hüda Nur Ates: Weiblicher Tafsīr im Wandel
- Déborah Grün: Einflussfaktoren auf das Verstehen des Korans. Versuch einer Modellentwicklung
- Charlotte Riedel: Sexuelle Verheißung im Paradies. Die ḥūr al-ʿīn
- Sercan Üstündag: Vieldeutigkeit im Koran und Ambiguitätstoleranz in der Auslegung