Dr. Aydin Süer
- Name
- Dr. Aydin Süer
- Status
- wiss. Mitarb.
- aydin.suer@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
- Funktion / Sachgebiet
- NWG2 Resonanz von Gottesbild und Lebensform
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 3.25
- Telefon
- (030) 2093-98091
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sitz: Hannoversche Str. 6, 10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2093-98091
E-Mail: aydin.suer@hu-berlin.de
Dr. Aydın Süer studierte Soziologie/Sozialwissenschaften an der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach seinem Abschluss mit einer Arbeit zum Thema Diskursive Konstruktionen von Grenze – Die Türkei als das kulturelle Andere Europas promovierte er an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS). Seine Dissertation mit dem Titel Diskurse des Niedergangs – Reflexionen über das Eigene und das Fremde in osmanischen und türkischen Reiseberichten ist 2019 im VS Springer Verlag erschienen. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Islamische Theologie und führt im Rahmen der Nachwuchsgruppe Islamische Theologie im Kontext sein PostDoc-Forschungsprojekt zum Thema Kunst als islamisch-religiöse Praxis durch.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Naika Foroutan leitet Aydın Süer das Forschungsprojekt "Deutscher Islam als Alternative zum Islamismus? Antworten auf islamistische Bedrohungen in muslimischen Verbänden, Gemeinden und Lebenswelten" am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
Forschungsvorhaben
Inszenierungen des Islamischen - Eine Praxeologische Studie zu muslimischen Künstler:innen der Gegenwart
Dieses Forschungsvorhaben geht der Frage nach, wie der Islam sich heute in künstlerischen Praktiken von Muslim:innen konstituiert, und umfasst eine empirisch-qualitative Untersuchung zu Künstler:innen aus Europa und den USA. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass insbesondere unter jüngeren Muslim:innen das Interesse an Kunst – und zwar sowohl ihrer Produktion als auch ihrer Rezeption – spürbar zunimmt. Häufig beschreiben die Akteur:innen selbst ihre Begegnung mit den verschiedenen Kunstformen und -gattungen bzw. ihre eigene künstlerische Betätigung als ein genuin islamisches Erleben. Literatur, Musik, Malerei, Theater, Film und Tanz werden somit zu Orten religiöser Sinnproduktion.
Die Studie versteht den Islam nicht als ein Set von Glaubensinhalten, die gleichsam in die Kunstwerke einfließen und sich darin manifestieren. Auf Grundlage praxistheoretischer Überlegungen bildet vielmehr die Performativität des Islamischen den Angelpunkt der Analyse. Der Islam bzw. das Islamische wird demzufolge erst und allein qua performativem Akt erzeugt.
Die Arbeit nimmt damit Abstand von essentialistischen Vorstellungen, die ein dem Islam zugrundeliegendes Wesen voraussetzen, ebenso wie von normativen Erwägungen hinsichtlich der Islamizität künstlerischen Tuns. Im konzeptionellen Fokus stehen stattdessen Begriffe wie Räumlichkeit, Materialität, Körper- und Sinnlichkeit, aber auch Subjektivierung, Intentionalität und Normativität, die allesamt im Verhältnis zueinander betrachtet und vor dem Hintergrund der Fragestellung praxeologisch neu formuliert werden.
Veröffentlichungen
2022
- Elemente modernen Denkens im politischen Islam, In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 6, S. 7-29.
- Bodies, Things, Doings: A Practice Theory Approach to the Study of Islam. In: Aghdassi, Abbas/Hughes, Aaron W. (Hrsg.): New Methods in the Study of Islam. Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 306-327. (mit Ayşe Almıla Akca und Eyad Abuali)
- Der Überlegenheitsdiskurs eines im Niedergang begriffenen Imperiums. Osmanische Diplomaten in Europa im 18. Jahrhundert. In: Gebke, Julia/ Mai, Stephan F./ Muigg, Christof (Hrsg.): Das Diplomatische Selbst in der frühen Neuzeit. Verhandlungsstrategien – Erzählweisen – Beziehungsdynamiken. Münster: Aschendorff Verlag, S. 129-164.
2020
- Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad. In: Ströbele, Christian/ Gharaibeh, Mohammad/ Hock, Klaus/ Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 221-229. (mit Michaela Quast-Neulinger)
- Nostalgie als Machtinstrument. Die osmanische Eroberung Konstantinopels im türkischen Fernsehen. In: Geschichte der Gegenwart, 24.06.2020 (https://geschichtedergegenwart.ch/nostalgie-als-machtinstrument-die-osmanischen-eroberung-konstantinopels-im-tuerkischen-fernsehen/).
2019
- Diskurse des Niedergangs. Reflexionen über das Eigene und das Fremde in osmanischen und türkischen Reiseberichten. Wiesbaden: Springer VS.
2013
- Menschenbilder der Moderne. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (34-36), S. 10-15.
2012
- (Rezension) Izetbegović, Alija: Islam Between East and West (2010). In: Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Fachzeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 88 (2), S. 375-380.
2008
- Diskursive Konstruktionen von Grenze. Die Türkei als das kulturelle Andere Europas. Saarbrücken: VDM.
2006
- Das Knappheitsproblem in Thomas Hobbes’ Konzeption des Naturzustandes. In: Euro Agenda 5 (2), S. 43-51.
2005
- Kapitalismus in der islamischen Welt. Eine kritische Betrachtung der Ausführungen Max Webers zum Thema Islam. In: Euro Agenda 4 (2), S. 59-116.
2004
- Deutsch-türkische Identitätskonflikte. Die Debatte zur Visumspflicht für türkische Kinder in der deutschen und türkischen Presse. In: Eder, Klaus/ Rauer, Valentin/ Schmidtke, Oliver (Hrsg.): Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-206. (mit Ingela K. Naumann)
Vorträge
30. November 2022
- „Kunst als Form islamisch-religiöser Praxis“
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Human- und Gesellschaftswissenschaften, Arbeitsbereich Soziologie & Sportsoziologie
24. November 2022
- „Islamische Identität in Deutschland. Muslime in Deutschland oder deutsche Muslime?“
- Universität Erfurt, Katholisch-Theologische Fakultät
17. Oktober 2022
- „Religious Pluralism in Germany. A Sociological Perspective“
- Orient-Institut Beirut, Libanon
23. Juni 2022
- „Die Materialität religiöser Praxis am Beispiel der künstlerischen Betätigung von Muslim*innen in Deutschland“
- AIWG Kongress „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“, Sulzbach (Taunus)
26. März 2021
- „Doing Religion – Praxistheoretische Implikationen zur Erschließung des Religiösen“
- Digitaler Workshop der AIWG „Aufbau, Wandel und Perspektiven der islamisch-theologischen Studien“
20. März 2021
- Radiointerview „Das Verhältnis zur Musik im Islam“
- Sendung „Unser Leben“, RBB Kultur
6. November 2020
- „(Antimuslimischer) Rassismus in der sozialen Arbeit“
- Weiterbildungsprogramm „Muslimische Potenziale in der Sozialen Arbeit“
- Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
- Weiterbildungsprogramm „Muslimische Potenziale in der Sozialen Arbeit“
5. November 2020
- „Verwobenheit der Geschichten Europas und des Islams“
- Expert*innenrunde zur Planung der Veranstaltungsreihe „Reflexionsraum: Guten Morgen Abendland?“
- LIFE – Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e.V., Berlin
- Expert*innenrunde zur Planung der Veranstaltungsreihe „Reflexionsraum: Guten Morgen Abendland?“
2. März 2019
- „Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad“ (mit Michaela Quast-Neulinger)
- Theologisches Forum Christentum – Islam: „Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Theologisches Forum Christentum – Islam: „Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“
30. Januar 2019
- „Gefährdung des Menschseins heute? Eine islamische Perspektive“
- Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
29. November 2018
- „Muslime in Deutschland – deutsche Muslime“
- Auftaktveranstaltung Deutsche Islam Konferenz, Berlin
26. April 2017
- „Islamfeindlichkeit. Wie sie entsteht und wie sie wirkt“
- Akademie der Diözese Hildesheim, Goslar
10. Februar 2017
- „Ali Ufkî Bey (1610-1675) und das Konzept des Cultural Translation“
- Konzert: „Symphonie pour David – Auf den Spuren des Genfer Psalters durch Europa bis in das Osmanische Reich“
- Concerto Foscari, Hannover
- Konzert: „Symphonie pour David – Auf den Spuren des Genfer Psalters durch Europa bis in das Osmanische Reich“
4. Oktober 2011 und 13. September 2012
- „Religion in Modern Societies. Decline or Revival?”
- German Turkish Masters Program in Social Sciences
- (Get MA) Summer School 2012
- Humboldt-Universität zu Berlin
- (Get MA) Summer School 2012
- German Turkish Masters Program in Social Sciences
14. Juli 2011
- „Religion and the Transnationalization of the Public Sphere“
- Symposium: „Rethinking the Public Sphere. National Legacies and Postnational Projects“
- 13. - 14. Juli 2011, Humboldt-Universität zu Berlin
27. Oktober 2009
- „Muslim Identities in Germany“
- Middle East Technical University (Ankara, Türkei)